Privatpersonen
Für Sinn-Suchende und Gesundheitsbewusste.
Glück, positives Erleben und das "Wohlfühl-Packet" gibt es nicht von der Stange, kann aber individuell gestaltet werden.
Unternehmen
Für Teams, Führungskräfte oder Einzelkämpfer.
Positive Leadership oder Feelgood-Management sind Ansatzpunkte für einen nachhaltigen Erfolg im betrieblichen Kontext.
Sport
Für Athleten, Trainer und alle Beteiligten im Sport. Gemeinsam arbeiten wir daran die besten Voraussetzungen für sportliche Leistung zu gestalten.
Einzelcoaching.
Sportpsychologische Betreuung oder Mental-Coaching, ich arbeite mit Dir zusammen an deinen Zielen.
Teamcoaching.
Ihr wollt Euren Team-Zusammenhalt stärken, oder braucht Unterstützung bei der Realisierung eures sportlichen Ziels? Gerne begleite ich Euch auf diesem Weg!
Coach the Coach.
Vorträge.
Nach Deinem Bedarf halte ich Impulsvorträge zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen. Egal ob in Business oder Sport, dein Ziel und Thema kannst du dabei flexibel mit mir absprechen.
Workshops.
Nach Eurem Bedarf konzeptioniere und leite ich Workshops & Seminare zu gesundheitsrelevanten Themen.
Das wohlfühlWERK für Eltern von Kleinkindern
Stärkung des elterlichen Wohlbefindens während der ersten Jahre mit Kind.
Für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (0-4 Jahre) ändert sich der Alltag meist in kürzester Zeit in erheblichen Ausmaß. Die Fürsorge für das Kind wird zentrales Thema der Familie, weshalb das eigene Wohlbefinden der Eltern erst einmal in den Hintergrund rücken kann.
Es wird eine Verbesserung/ Festigung der mentalen Gesundheit der Eltern gefördert, durch die auch eine Übertragung des Effekts auf die langfristige Entwicklung des Kindes zu erwarten ist.
Geschlossenes Kursprogramm mit 8 Kursstunden.
genussWERK mit Tee
Steigerung der allgemeinen Genussfähigkeit als Aspekt des subjektiven Wohlbefindens mittels Tee und der Schulung der sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit.
Vermittlung von Theorie und Praxis u.a. mit folgenden Inhalten:
Referentin GEMEINSAM GEGEN DOPING der NADA
Als Referentin der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) Deutschland führe ich bundesweit Schulungen und Workshops für die Initiative GEMEINSAM GEGEN DOPING durch.
Verschiedene Zielgruppen wie Athleten, Schüler, Trainer, oder Anti-Doping Beauftragte erfahren hier mehr über saubere Leistung im Sport, sowie praktische Hilfestellungen für den Alltag eines jeden Sportlers!
Trainingsgruppen, Vereine und Verbände haben die Möglichkeit kostenfreie Informationen zum Thema bei der NADA zu bekommen.
Prävention sexualisierte Gewalt im Sport
Die Studie „>>Safe Sport<< Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland“ hat gezeigt, dass das Setting Sport keine Ausnahme hinsichtlich sexualisierter Gewalt darstellt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie empfehle ich im Besonderen für Sportvereine, die feste Etablierung eines Präventionskonzeptes gegen sexualisierte Gewalt im Sport in der Vereinsstruktur.
Das Präventionskonzept richtet sich an interessierte Sportvereine aller Verbände und Sparten. Mit seinen einzelnen Bausteinen kann eine Umsetzung individuell und im eigenen Tempo in die Vereinsstruktur etabliert werden.
Im Rahmen meiner sportpsychologischen Tätigkeit wurde ich von der Deutschen Sporthochschule Köln in diesem Themenbereich ausgebildet. Gerne komme ich zu euch und informiere über das Thema und die Möglichkeiten, die Ihr in eurem Verein aktiv umsetzen könnt!
Bei einem weiterführenden Interesse begleite ich Euch bei der Umsetzung der Maßnahmen in eurem Verein!
kommunikationsWERK im Wasserball
Sportpsychologische Betreuung einer Wasserball A/B-Jugend zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Spiel.
Zwei bis drei Betreuungseinheiten.
Intervention zu den Rollenbilder in der Mannschaft.
ernährungsWERK im Nachwuchssport
Vermittlung Grundlagen Ernährungslehre für leistungsorientierten Triathlon Nachwuchs. Sportpsychologische Beratung zur Umsetzung in Wettkampf und Training.
Workshop innerhalb des Trainingslagers.
inklusionsWERK im Schulsport
Sportpsychologische Betreuung von Kindern mit Unterstützungs-Bedarf innerhalb des regulären Schwimmunterrichts der Schulen.
Betreuungsintensität und -umfang orientiert sich, in Absprache mit den Eltern und der Schulleitung, an dem Bedarf des Kindes. In Einzelfällen kann eine finanzielle Unterstützung bei den zuständigen Krankenkassen beantragt werden.